Select Page

Via Kapf, Via Kessi, Via Örfla

Götzis
Historische Seite
Sparte Anspruch (von A leicht bis E extrem schwierig)
Erfahrung
Kondition
Kraft
Schwierigkeit
Skala
ANSPRUCH
Gleich drei Sportklettersteige laden bei Götzis ein, das sportliche Können unter Beweis zu stellen. Sehr sportliche, teils ausgesetzte Routen!

Die Klettersteige lassen sich mit einer Wanderung, einer Berg- oder Radtour oder einfach mit dem Ausspannen in der herrlichen Gegend dort oben verbinden.

 

BESONDERES
Die Zustiege verlaufen ausgesetzt in steilem Waldgelände, sodass Trittsicherheit und Erfahrung erforderlich sind! Bei Nässe sind Zustieg und so manche Stellen erdig und damit glitschig.

Die Klettersteige Via Kapf und Via Kessi verlaufen parallel zueinander. Die Via Örfla ist ein Schluchtklettersteig und beginnt schon im Tal

Vom TOP kommt man über einen Steig bequem zur Strasse zurück, verschiedene Möglichkeiten auf diversen Wanderwegen bieten sich an.

AUSRÜSTUNG
  • Kletterhelm
  • Klettergurt mit Klettersteigset
  • Klettersteig-Handschuhe
  • passendes Schuhwerk

Für kurze, talnahe Sportklettersteige braucht es keinen grossen Rucksack, aber ein Wetterschutz ist angeraten.

SCHWIERIGKEIT
Die Via Örfla folgt interessant, fein und erst einfach zu klettern der Schlucht. Im Ausstiegsbereich wartet dann eine fordernde, schwierige Stelle. Kurz: ein 
schöner Schluchtsteig (A-C) mit anspruchsvollem Schlussteil – D

VIA KESSI
Ausgesetzte Route mit herrlichem Blick ins Rheintal – meist C/D mit einer kurze Stelle am oberen Ende von D

VIA KAPF
Die forderndste Variante! Ausgesetzt trassierte Route mit herrlichem Blick ins Rheintal bei der Querung – meist C/D, mit zwei Stellen  am oberen Ende von D.

TOPO
Via Kessi
Den Einstieg zur Via Kessi erreicht man vom Parkplatz Spallenlücke über ein kurzes Stück (etwa 100 m) am Güterweg (Schranke). Dann beim Beginn des Kapfweges (Bank) zehn Meter nach rechts (Nordost) und absteigen unter die Kopfwand, dann querend den Pfadspuren folgend.

Wer die Via Kessi absteigend klettern will, folgt dem Güterweg nur etwa 50 m und steigt zunächst am Waldrand, dem Hangrücken und der Pfadspur folgend, etwa 15 Minuten auf. Auf- oder Abstieg zum/vom Gipfel des Kapf über den markierten Weg ab/zur Spallenlücke.

Wer Herausforderung liebt, klettert die Via Kessi ab und packt die Via Kapf im Aufstieg. Dadurch ergibt sich ein feiner Rundgang. Der Spallenhof liegt am Weg. Die freundliche Bewirtung lässt die Vesper richtig schmecken. Und Informationen zu den Klettersteigen gibt’s auch.

Via Kapf
Den Einstieg zur Via Kessi erreicht man vom Parkplatz Spallenlücke über ein kurzes Stück (etwa 100 m) am Güterweg (Schranke). Dann beim Beginn des Kapfweges (Bank) zehn Meter nach rechts (Nordost) und absteigen unter die Kopfwand, dann querend den Pfadspuren folgend.
Via ÖRFLA
Trittsicherheit und Erfahrung sind Voraussetzung. Diese romantische Route durch die Schlucht darf man keinesfalls unterschätzen!  Bei Gewitter und Regen den Klettersteig meiden, da bei Hochwasser die Via Örfla nicht begangen werden kann!

Zum Einstieg zur Via Örfla geht’s vom Parkplatz Schwimmbad dem Bach entlang durch die Örflaschlucht, Meschatleweg, nach der Meschatlebrücke etwa 35 m links dem Bach entlang folgen, diesen bei einer Steilstufe auf grossen Blöcken nach rechts überqueren, und weiter immer rechts, teils im Bachbett den Trittspuren folgen.

Die Seilsicherung beginnt rechts oben auf einem Band. Am Ende des ersten gesicherten Teiles durch einen Schlupf (unter Klemmblock) links über den Bach. Dort gesichert weiter. Etwa 40 Meter vor dem Wehr den Bach nach rechts queren. Ein etwa 30 Meter hohes Wandstück beendet das ‚Schluchting‘.

Viel Spass! Als Abstieg bieten sich verschiedene Varianten an, etwa Meschatle oder Schöne-Buch.

<iframe src="https://www.google.com/maps/d/u/1/embed?mid=1s3nAGaHydVdBYB27Z7vitZD8GSRFxEk4" width="1280" height="700"></iframe>